Suche nach der passenden Antwort
Alles über das Thema Dedizierte Server
Welche Betriebssysteme kann ich installieren?
In unserem Webinterface können folgende Betriebssysteme mit einem Klick installiert werden: Ubuntu Debian Windows Rescue System
Ich kann auf meinem dedizierten Server kein Windows installieren
Auf dedizierten Servern mit Intel Atom (N2800) ist die Installation von Windows nicht möglich. Wenn Du Windows auf Deinem dedizierten Server installieren möchtest, musst Du Dich für ein anderes Modell entscheiden.
Fragen und Hilfe zu Domains.
Wie erstelle ich URL Weiterleitungseinträge?
Was ist ein URL Redirect Record? Ein URL-Redirect-Record ist eigentlich kein gültiger Domain-Record gemäß RFC 1035, sondern lediglich ein A-Record, der auf einen Webserver verweist, der auf die von Dir gewählte URL umleitet. Warum brauche ich einen URL Redirect Record? Wenn Du eine HTTP-Umleitung von Deiner Domain oder Subdomain zu einer externen oder internen Ziel-URL erstellen möchtest, z.B. für einen Discord-Einladungslink kannst Du einen URL-Redirect-Record verwenden. Du kannst einen URL Redirect Records nicht verwenden, um Deine eigene Seite von http auf https umzuleiten. Wie erstelle ich URL Redirect Records? Um eine URL-Weiterleitung zu erstellen, musst Du zwei verschiedene Records erstellen: Einen A-Record, der auf unseren Webserver verweist, der die Weiterleitung durchführt, und einen TXT-Record, der beschreibt, wie und wohin die Weiterleitung erfolgen soll. Die Records sollten wie folgt aussehen: subdomain.yourdomain.com IN A 5.230.26.15 subdomain.yourdomain.com IN TXT „URL [Weiterleitungstyp] targetdomain.example.com“ Dein Eintrag könnte also wie folgt aussehen: coupon.noez.de IN A 5.230.26.15 coupon.noez.de IN TXT „URL 301 https://noez.de/coupon“
Warum ist meine Domain noch in Bearbeitung?
Damit eine Domain registriert werden kann, ist es erforderlich, dass Du vollständige Adressdaten in Deinem Account hinterlegt hast. Wenn Du dies nicht gemacht hast, informieren wir Dich nach der Bestellung darüber per Support-Ticket. Bitte antworte auf dieses Ticket, nachdem Du die Daten vollständig eingetragen hast, damit wir die Domain abschließend registrieren können.
Fragen und Hilfe zu unseren Webspaces.
Welches Webspace-Paket ist das richtige für mich?
Wozu brauche ich ein Webspace? Mit einem Webspace von noez.de kannst du dir deine eigene Internet-Präsens im Handumdrehen selbst aufbauen. Die Webspaces werden über Plesk betrieben, dadurch kannst dort ohne besondere Vorkenntnisse aus einer Liste von Anwendungen dein bevorzugtes Content Management System, dein Shop-System oder eins der vielen anderen verfügbaren Tools installieren und deine Webpräsens ganz unkompliziert selbstständig errichten. Welche Pakete können gebucht werden? Wir bieten dir aktuell folgende Pakete für dein Webspace an: Private - 1,99€ Dieses Paket enthält 5 Gigabyte Webspace, 5 Datenbanken, 5 FTP Accounts, 5 aufschaltbare Domains, 5 Subdomains, 5 Domain Aliasse, 10 E-Mail Postfächer, 25 Gigabyte Speicherplatz für deine E-Mail Postfächer, 10 Mailinglisten, unlimitierter Fair-Use Traffic & einen einfach zu bedienenen App-Installer für die schnelle Installation von Apps wie z.B Wordpress oder Joomla und vielen weiteren Apps. Community - 3,99€ Dieses Paket enthält 25 Gigabyte Webspace, 10 Datenbanken, 10 FTP Accounts, 10 aufschaltbare Domains, 10 Subdomains, 10 Domain Aliasse, 20 E-Mail Postfächer, 50 Gigabyte Speicherplatz für deine E-Mail Postfächer, 20 Mailinglisten, unlimitierter Fair-Use Traffic & einen einfach zu bedienenen App-Installer für die schnelle Installation von Apps wie z.B Wordpress oder Joomla und vielen weiteren Apps. Business - 5,99€ Dieses Paket enthält 250 Gigabyte Webspace, unbegrenzte Datenbanken, unbegrenzte FTP Accounts, unbegrenzt aufschaltbare Domains, ungebrenzt viele Subdomains, unbegrenzte Domain Aliasse, unbegrenzte E-Mail Postfächer, 250 Gigabyte Speicherplatz für deine E-Mail Postfächer, unbegrenzte Mailinglisten, unlimitierter Fair-Use Traffic & einen einfach zu bedienenen App-Installer für die schnelle Installation von Apps wie z.B Wordpress oder Joomla und vielen weiteren Apps. Benötige ich sonst noch etwas? Du erhälst eine kostenlose generierte Domain zu deinem Webspace in dem Format xxxxxxxx.prepaiddomain.de diese ist fest an dein Webspace gebunden und nicht übertragbar/umziehbar. Daher ist es für dich möglicherweise sinnvoll, eine eigene Domain zu verwenden. Du kannst mindestens 5 eigene Domains in deinem Webspace einbinden. Wenn du noch keine Domain besitzt und gerne eine buchen möchtest, schaue dir einfach mal unser Domainangebot an: https://noez.de/domains
Wie setze ich die Nameserver für meinen Plesk Webspace?
Im folgenden erklären wir Dir, welche Nameserver Du bei Deinem Plesk Webspace Paket hinterlegen kannst. DNS Verwaltung über noez.de WebinterfaceNameserver 1: ns1.noez.deNameserver 2: ns2.noez.deNameserver 3: ns3.noez.de Damit Dein Plesk-Webspace erreichbar ist musst Du nun einen A-Record auf den Wunschnamen oder Wildcard (*) anlegen und als IP-Adresse 5.231.78.38 eintragen. Noch einfacher geht es, wenn Du direkt die Plesk Nameserver nutzt. Hinterlege dafür folgende Nameserver:Nameserver 1: dns1.noez.ioNameserver 2: dns2.noez.io Diese beiden Nameserver funktionieren aber nur im Zusammenhang mit einem aktiv gebuchten Webspace bei noez.de
Fragen und Hilfe zu unserem Appinstaller.
Meine Installation hängt seit über 30 Minuten fest
Bitte stelle sicher, dass Du während der Installation keine Änderungen am Server vornimmst (Login, Neustart, Neuinstallation etc.) - Sollte es trotzdem dazu kommen, dass die Installation nicht weiter fortgeführt wird, wende Dich bitte unter Angabe Deiner Task# an den Kundendienst.
Wo finde ich nach der Installation die Logindaten?
Nach der Installation findest Du die Logindaten indem Du auf den Details Button in der App-Übersicht klickst.
Fragen und Hilfe zu unseren sonstigen Themen.
Auf welchen Social-Media Plattformen finde ich noez?
Du kannst noez auf folgenden sozialen Medien finden: Twitter: https://twitter.com/noezde Facebook: https://www.facebook.com/Noez.de/ Discord: https://noez.de/de/discord/ Instagram: https://www.instagram.com/noez.de/ Folge uns, bleibe up-to-date, und verpasse keine unserer Rabattaktionen! Beachte bitte, dass dies keine offiziellen Supportkanäle sind.
Laufen noez Server mit grünem Ökostrom?
Ja! Alle noez-Server werden mit 100%igem Ökostrom betrieben!
Wie kann ich den noez-Kundendienst erreichen?
Auf folgenden Kontaktwegen kannst Du den noez-Kundensupport erreichen: TelefonischDer noez-Kundensupport ist täglich telefonisch von 10:00 bis 21:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (69) 153259330 erreichbar.In dringenden Fällen, erreichst Du den telefonischen Kundensupport jedoch auch außerhalb der Geschäftszeiten.Solltest Du uns nicht sofort erreichen, probiere es bitte nach 10-15 Minuten erneut, ggf. sind unsere Techniker in einem anderen Gespräch oder im Rechenzentrum unterwegs, denn bei uns erreichst Du jederzeit Fachpersonal und kein ausgelagertes Callcenter.Wichtig: Teile dem noez-Mitarbeiter bitte Deine Kundennummer mit, diese findest Du unter https://nas.noez.de/de/kundennummer. TicketDu kannst natürlich auch jederzeit unter https://noez.de/de/support ein Ticket öffnen.Wähle aus den verschiedenen Kategorien aus, worin sich dein Anliegen kategorisieren lässt. Dies hilft uns, Dein Ticket den richtigen Fachabteilungen zuweisen zu können. E-MailNeben dem Ticketsupport kannst Du uns auch jederzeit, unkompliziert eine E-Mail an care@noez.de senden.Wichtig: Teile dem noez-Mitarbeiter bitte Deine Kundennummer mit, diese findest Du unter https://nas.noez.de/de/kundennummer/. alternative SupportwegeDiscord: Schließe Dich der noez Community an, und quatsche mit Kunden & Mitarbeitern. (Achtung, dies ist kein offizieller Supportweg, gebe hier niemals persönliche Daten weiter)
Fragen und Hilfe zu noezPoints.
Wie kann ich noezPoints zum Zahlen von Rechnungen nutzen?
Wenn Du noezPoints erhalten hast kannst Du diese direkt in der Rechnung zum Bezahlen nutzen. Wie geht das?Wenn Du dich in einer nicht bezahlten Rechnung befindest. Siehst Du unten rechts eine Box zum Einlösen der noezPoints. Voreingestellt ist entweder die einzulösende Menge an noezPoints, damit die Rechnung vollständig bezahlt ist oder die maximale Anzahl an noezPoints, die sich noch auf deinem Konto befinden, wenn Du weniger noezPoints hast, als zur Begleichung der Rechnung notwendig wären.
Wie kann ich einen noezPoints-Gutschein einlösen?
In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du einen noezPoints-Gutschein einlösen kannst: Öffne den noezPoints-Manager.Navigiere hierzu in der linken Seitenleiste zur "Toolbox", klicke dann unter "Bonusprogramme" auf noezPoints. Klicke auf "Gutschein einlösen" Gebe den erhaltenen Gutscheincode ein. Viel Spaß mit deinen noezPoints!
Wofür kann ich alles noezPoints sammeln?
In diesem Artikel erklären wir Dir, wofür Du noezPoints sammeln kannst. noezPoints kannst Du durch Transaktionen (siehe "Transaktionen" im noezPoints Manager) oder durch Szenarien (siehe "Szenarien" im noezPoints Manager) sammeln.Mögliche Szenarien sind bspw. die Telefonische Verifizierung, das einreichen einer Idee, die erstmalige Newsletter Anmeldung, ...
Fragen und Hilfe zu unseren VPN-Diensten.
Wie kann ich das Interface des Werbe-/Inhaltsblockers erreichen?
Um das Webinterface für den Inhalts-/ und Werbeblocker öffnen zu können, musst Du mit Deinem VPN verbunden sein. Sobald Du mit Deinem VPN verbunden bist, kannst Du das Interface unter http://10.66.66.1:8080/ erreichen.
Wie viele Geräte können sich mit einem VPN Profil verbinden?
Mit jedem angelegten Profil kann sich maximal 1 Gerät gleichzeitig verbinden. Standardmäßig kannst Du allerdings 3 Profile anlegen. Weitere Profile kannst Du über die Upgrade-Funktion im Produkt freischalten.
Wo kann ich den Client für den VPN runterladen?
Für die VPN Verbinden benutzen wir das Opensource-Protokoll von WireGuard®. Download-Links für alle gängigen Geräte findest Du auf der Webseite des Herstellers: https://www.wireguard.com/install/
Habe ich eine exklusive IPv4/IPv6 Adresse oder ändert sich diese?
Mit der Bestellung & Einrichtung des Produkts erhältst Du eine exklusive, statische IPv4 und IPv6 Adresse. Dies hat den Vorteil, dass Du z.B die IP-Adresse in Firmen-Umgebungen freischalten lassen kannst. Außerdem musst Du Dir die IP-Adresse nicht mit anderen Kunden teilen und kannst diese sauber halten. Deine ursprüngliche IP-Adresse bleibt verborgen, solange Du mit dem VPN verbunden bist.
Alles über das Thema vServer
Wie kann ich meinen Linux vServer absichern?
Ändern des Standard SSH-Ports Viele Angriffe finden automatisiert auf Server statt, die für den Dienst SSH den Standard-Port 22 verwenden. Um diesen Angriffen aus dem Weg zu gehen, ist es zunächst sinnvoll für SSH einen Port im fünfstelligen Bereich zu verwenden. Die Anleitung gilt für die meisten Linux Distributionen bei standardmäßiger Konfiguration. Einzelne Befehle können abweichen und es müssen ggf. Pakete nachinstalliert werden. Logge dich auf deinem vServer ein und schaue dir die Datei /etc/ssh/sshd_config mit einem beliebigen Texteditor an: $ vi /etc/ssh/sshd_config In der Datei findest du den Eintrag „Port“: #Port 22 <- #AddressFamily any #ListenAddress 0.0.0.0 #ListenAddress :: Entferne die Raute um den Eintrag zu aktivieren und wähle einen beliebigen fünfstelligen Port: Port 54321 <- #AddressFamily any #ListenAddress 0.0.0.0 #ListenAddress :: Speichere anschließen d die Datei und starte den Dienst SSH neu. $ service sshd restart Beachte, dass du nun den Port beim Verbinden immer mit angeben musst. Alternative Authentifizierungsmethoden Passwörter sind häufig einfach zu erraten. Oft werden dazu einfach Wörterbücher verwendet, die verschiedene Passwörter ausprobieren. Am besten benutzt man immer möglichst sichere Kennwörter, oder noch besser: eine Public-Key-Authentifizierung: Wir verwenden in diesem Beispiel RSA-Schlüssel mit einer Länge von 4096 Bit. Laut aktuellem Stand, erschließt sich hieraus ein ausreichendes Maß an Sicherheit. Zunächst muss hierfür auf deinem eigenen Rechner ein RSA-Schlüsselpaar generiert werden. Bei Linux machst du dies ganz einfach mit folgendem Befehl: $ ssh-keygen -t rsa -b 4096 Hierbeit macht es Sinn zunächst beide Schlüssel unter ~/.ssh/ abzulegen. Bei Windows gibt es natürlich auch die Möglichkeit ein Schlüsselpaar zu erzeugen, beispielsweise mit dem Programm PuTTYgen. Dies wird oft zusammen mit PuTTY installiert. Anschließend muss der öffentliche Teil des Schlüsselpaars, der „Public-Key“ auf dem entsprechenden Benutzer auf dem Server hinterlegt werden. Diesen kannst du einfach Kopieren & Einfügen. Lasse dir den Inhalt der generierten Public-Key-Datei ausgeben und kopiere die Ausgabe: $ cat ~/.ssh/id_rsa.pub Das Symbol „~“ (Tilde) steht immer für das aktuelle home-Verzeichnis. Beim Benutzer „root“ ist dies /root/ bei anderen Benutzern z.B. „user“ i.d.R /home/user/ Bei Windows machst du die Tilde mit Alt-Gr & „+“ bei Mac mit Alt & „n“! Füge den Inhalt auf deinem vServer in die Datei ~/.ssh/authorized_keys ein. Anschließend muss die Authentifizierungsmethode noch in der Datei /etc/ssh/sshd_config geändert werden. $ vi /etc/ssh/sshd_config Die markierten Einträge müssen hier ggf. so abgeändert werden, dass die dem Beispiel entsprechen: RSAAuthentication yes <- #PubkeyAuthentication yes AuthorizedKeysFile .ssh/authorized_keys <- #AuthorizedKeysCommand none #AuthorizedKeysCommandRunAs nobody # To disable tunneled clear text passwords, change to no here! #PermitEmptyPasswords no PasswordAuthentication no <- UsePAM no <- Anschließend wird die Datei gespeichert und der Dienst SSH neu gestartet: $ service sshd restart Wenn du dich nun über SSH verbinden möchtest, musst du bei Linux darauf achten, dass die Private-Key Datei in deinem Heimatverzeichnis unter ~/.ssh/ als id_rsa abgelegt ist. Bei Programmen wie PuTTY gibt es auch die Möglichkeiten den Private-Key zu hinterlegen. root-Login verhindern und sudo Das schlimmste Szenario, dass dir passieren könnte: Ein Angreifer schafft es über den root-Benutzer Zugriff auf deinen vServer zu erhalten. Der root-Benutzer hat unter Linux uneingeschränkte Rechte und hat somit volle Kontrolle über das Linux-System. Eine Möglichkeit dies zu verhindern ist, dem root-Benutzer generell zu verbieten sich per ssh mit dem Server zu verbinden. Neuen Benutzer anlegen Generell ist es empfehlenswert nicht dauerhaft mit dem Benutzer „root“ unter Linux zu arbeiten. Durch die uneingeschränkten Rechte, können Fehler oft fatale Folgen haben und für viel Ärger sorgen. Am besten ist es also immer einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten zu erstellen. Wir erstellen in diesem Fall den Benutzer „user“. Unter Debian und Ubuntu geht das ganz einfach mit dem Befehl: adduser user Bei anderen Distributionen kannst du z.B. den folgenden Befehl verwenden: useradd -s /bin/bash -m user Um zu dem Benutzer zu wechseln, benutze folgenden Befehl: su - user Falls du bei der Erstellung des Benutzers noch kein Passwort erstellt hast, lege zunächst ein Kennwort fest: passwd user sudo installieren Um auch mit dem neuen Benutzer Befehle ausführen zu können, die du sonst nur als root verwenden kannst, kannst du das Programm „sudo“ verwenden. Du kannst dies auf allen gängigen Linux Distributionen über den Paketmanager installieren, bei Debian/Ubuntu also wie folgt: apt-get install sudo Du musst die Installation als „root“ vornehmen. Wenn du zuvor den Benutzer gewechselt hast, benutze „exit“ um zurück zum „root“ zu gelangen. Füge nun den neuen Benutzer der Gruppe „sudo“ hinzu. Hierzu kannst du den folgenden Befehl verwenden: usermod -G sudo user Der Benutzer hat nun mit dem vorangestellten Befehl „sudo“ und anschließender Passwort-Eingabe die selben Rechte wie der Benutzer root. Wechsle also zum neuen Benutzer und führe einen Befehl wie folgt als „super-user“ aus: sudo echo "Hallo Welt" root-Login verhindern Nachdem du nun einen alternativen Benutzer erstellt hast, mit dem du arbeitest kannst du den ssh-Login für den root komplett verbieten. Die meisten Wörterbuch-Attacken zielen auf den user „root“ oder auf andere gängige System-Benutzer. Wenn du den SSH-Login per Password-Authentifizierung bereits deaktiviert hast, solltest du deinen Public-Key wie in der Anleitung „Alternative Authentifizierungsmethoden“ beschrieben auch in deinem neuen Benutzer hinterlegen. Um den Login über ssh für „root“ zu verbieten, ändere in der /etc/ssh/sshd_config den folgenden Eintrag: # Authentication: LoginGraceTime 120 PermitRootLogin no <--- StrictModes yes Starte den ssh-Dienst anschließend neu: service sshd restart Möchtest du nach dem Login über SSH trotzdem mit dem root-Benutzer arbeiten kannst du „sudo -i“ verwenden um über sudo zum root-Benutzer zu wechseln oder alternativ „su - root“. Verdächtige Aktivitäten erkennen und blockieren Oftmals versuchen Angreifer einen vServer durch bloßes erraten des Passwortes zu kapern. Um diese Versuche zu erkennen und zu unterbinden kannst du beispielsweise das Intrusion Prevention System „fail2ban“ verwenden. Das Programm erkennt anhand von Log-Dateien auffällige Zugriffsversuche und sperrt die entsprechenden IP-Adressen. Du kannst fail2ban auf allen gängigen Linux-Distributionen über den Paketmanager installieren. Bei Debian & Ubuntu beispielsweise mit folgendem Befehl: apt-get install fail2ban Möglicherweise wurde das Paket auch bereits zuvor automatisch auf deinem Server installiert. Für fail2ban benötigst du für gewöhnlich mindestens eine Firewall. Meistens ist iptables auf deiner Linux-Distribution bereits vorinstalliert, anderenfalls kannst du es mit folgendem Befehl installieren: apt-get install iptables Du startest fail2ban nach der Installation mit dem Befehl: fail2ban-client start Danach kannst du den Status der Jails überprüfen. Für gewöhnlich ist das Jail „ssh“ bereits vorkonfiguriert und aktiv. Prüfe den Status von „ssh“ mit: fail2ban-client status ssh Hier siehst du fehlgeschlagene Login-Versuche über ssh und ggf. gebannte IP Adressen. Die Konfiguration der Jails kannst du in der entsprechenden jail.conf anpassen, z.B. die Dauer des Banns und die Anzahl der fehlgeschlagenen Login-Versuche bis zum Bann. Für weitere Informationen schaue dir die man-page zu fail2ban mit folgendem Befehl an man fail2ban-client oder besuche die Seite http://manpages.ubuntu.com/manpages/xenial/man1/fail2ban-client.1.html
Mein virtueller Server ist zu langsam
Wenn dein vServer (zu) langsam ist erstelle einen Benchmark mittels „wget -qO- bench.sh | bash“ und schreibe danach ein Support-Ticket.
Wie kann ich meinen veralteten OpenVZ Server in LXC vServer eintauschen?
Wenn Du an einem Wechsel interessiert bist, besuche bitte https://noez.de/index.php?m=ovzreward 1 . Dort kannst Du prüfen, ob dein Server qualifiziert ist. Wenn Du dich für den Tausch entscheidest, wird dein Server noch 4 Wochen aktiv sein und dann ablaufen (optional kann weitere Zeit erworben werden, der Preis wird aber ggf. höher sein, als dein bisheriger OpenVZ Preis). Bereits im Voraus gezahlte Zeiträume werden nicht zurück erstattet. Während dieser 4 Wochen kannst Du deine Daten selbstständig von OpenVZ auf deinen neuen Server migrieren. Für deinen neuen Server gewähren wir Dir volle 18 Monate lang 37% Rabatt auf die monatliche Rechnung. Der Rabatt gilt für alle LXC und KVM vServer.
Kann ich einen kostenlosen Test vServer in einen bezahlten umwandeln?
Einen kostenlosen Test-vServer kannst Du jederzeit in der Produktübersicht auf einen regulären vServer deiner Wahl upgraden. Dies ist allerdings nur innerhalb der ersten 7 Tage möglich, danach wird dein Test-vServer unwiderruflich gelöscht. Deine Daten werden bei einem Upgrade selbstverständlich übernommen. Für weitere Hilfe stehen wir Dir gerne im Support zur Verfügung.
Ich kann kein Windows auf meinem vServer installieren
Bei virtuellen Servern ist die Installation von Windows nur möglich, wenn Du einen KVM vServer gebucht hast. LXC (Linux) vServer können nur Betriebssysteme installieren, welche auf Linux basieren.
Fragen und Hilfe zu Rechnungen.
Meine Zahlung wurde nicht gutgeschrieben
Wenn Du eine Rechnung bei noez bezahlt hast, oder eine Guthabenaufladung getätigt hast, diese aber nicht umgehend gutgeschrieben wurde, warte bitte 5-15 Minuten auf deine Zahlung. In Einzelfällen kann es zu einer Verzögerung kommen. Wenn Du mittels Paypal gezahlt hast, prüfe bitte vorher in deiner Paypal Transaktionsübersicht ob die Zahlung tatsächlich erfolgreich war. In seltenen Fällen kommt es vor, dass Paypal Zahlungen temporär einfriert. In diesem Fall können wir dir die Gutschrift auch erst verzögert erteilen.
Wie kann ich meine Guthaben-Rechnung stornieren?
Gehe dazu einfach in die Rechnung und betätige auf der rechten Seite den entsprechenden (roten) Button. Die Rechnung wird danach umgehend storniert. Dies gilt nur für Guthaben-Aufladen Rechnungen und nicht für andere Rechnungen. Andere Rechnungen laufen allerdings automatisch nach 14 Tagen aus.
Ich möchte eine Rückerstattung für meine Rechnung
Generell bieten wir, sofern Du das Produkt bereits erhalten und genutzt hast, keine Rückerstattungen an. Ausnahme hierbei wäre, wenn wir unsere Versprechen, wie auf der Webseite beschrieben, nicht einhalten konnten. Eingezahlte Guthaben können nicht erstattet werden. Wir weisen auf der vorzeitige Erlöschen des Widerrufsrechts im Bestellprozess hin und möchten, dass Du dies im Bestellprozess bestätigst.
Mein Gutschein ist ungültig
Wenn dein Gutschein ungültig ist, kann dies mehrere Ursachen haben: die Laufzeit Deines Produkts passt nicht zu dem Gutschein die maximale Anzahl an Einlösungen für ist bereits für diesen Gutschein erreicht der Gutschein ist abgelaufen der Gutschein war individuell und nicht für Dein Kundenkonto bestimmt Bei weiteren Fragen kannst Du gerne unseren Kundendienst mit der genauen Fehlermeldung anschreiben.
Automatisch mit Guthaben bezahlen
Wenn Du neue Rechnungen automatisch mit deinem Guthaben bezahlen möchtest, besuche deine Accounteinstellungen unter: https://nas.noez.de/clientarea.php?action=details Am Ende der Seite findest Du eine Option „Automatisch mit Guthaben bezahlen“. Wenn Du diese Option aktivierst, werden zukünftige Rechnungen automatisch mit deinem Guthaben bezahlt. Bitte beachte: Dies ist eine globale Option und gilt für alle deine Produkte! Wenn Du ein Produkt nicht mehr benötigst, mache dann bitte unbedingt von der Kündigungsfunktion Gebrauch.
Fragen und Hilfe zu unseren Servern.
Bei der Verbindung zu meinem Windows Server erhalte ich die Fehlermeldung “Interner Fehler”
Wenn Du bei der Verbindung zu deinem Windows Server die Fehlermeldung „Interner Fehler“ erhältst, starte den Server bitte neu. Anschließend solltest Du dich mit dem Server verbinden können.
Wie sind Server gegen DDoS Angriffe geschützt?
Durch modernste Technik und aktuelle Filtermechanismen sind deine Server bei uns DDoS-protected. Wir schützen Dich ohne zusätzliche Kosten rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, vor eingehenden DDoS Angriffen bis zu 1 Tbps+.
Wie kann ich meinen eigenen Teamspeak 3 Server installieren?
Voraussetzungen Linux Betriebssystem (In diesem Fall Ubuntu 15.04) SSH Client (z.B https://www.putty.org/ 4) Installation Bringe dein System auf den neusten Stand: apt-get update && apt-get upgrade Danach legen wir einen Benutzer für Teamspeak an und setzen das Verzeichnis in /opt/ sudo useradd -d /opt/teamspeak3-server -m teamspeak3-user Wenn der Befehl fehlschlägt, weil sudo nicht installiert ist, führe folgenden Befehl aus: apt-get install sudo Nun laden wir uns die aktuelle Teamspeak 3 Version runter (https://teamspeak.com/en/downloads/ 4) zum Zeitpunkt der Anleitung ist das die Version 3.10.2 für 64 Bit. wget https://files.teamspeak-services.com/releases/server/3.10.2/teamspeak3-server_linux_amd64-3.10.2.tar.bz2 Schlägt der Befehl fehl, weil wget nicht installiert ist, führe folgenden Befehl aus: apt-get install wget Jetzt entpackst Du die Dateien: sudo tar -zxvf teamspeak3-server_linux_amd64-3.10.2.tar.bz2 Jetzt verschiebst Du die Dateien ins richtige Verzeichnis: sudo mv teamspeak3-server_linux-amd64/* /opt/teamspeak3-server Nun setzt Du die richtigen Berechtigungen: sudo chown teamspeak3-user:teamspeak3-user /opt/teamspeak3-server -R Nun löschst Du die nicht-mehr benötigen Dateien sudo rm -fr teamspeak3-server_linux_amd64-3.10.2.tar.bz2 teamspeak3-server_linux-amd64 Jetzt erstellen wir ein Teamspeak 3 Startscript. Gib dafür folgenden Befehl ein: sudo nano /etc/init.d/ts3 Dort fügst Du nun folgenden Inhalt ein: #! /bin/sh### BEGIN INIT INFO# Provides: ts3# Default-Start: 2 3 4 5# Default-Stop: 0 1 6# Short-Description: TeamSpeak3 Server Agent# Description: Start/Stop/Restart Ts3### END INIT INFO set -e PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/binDESC="TeamSpeak3 Server"NAME=teamspeak3-serverUSER=teamspeak3-userDIR=/opt/teamspeak3-serverOPTIONS=inifile=ts3server.iniDAEMON=$DIR/ts3server_startscript.sh#PIDFILE=/var/run/$NAME.pidSCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME # Gracefully exit if the package has been removed.test -x $DAEMON || exit 0 sleep 2sudo -u $USER $DAEMON $1 $OPTIONS Jetzt setzen wir noch einmal die Rechte korrekt: sudo chmod a+x /etc/init.d/ts3sudo chmod a+x /opt/teamspeak3-server/ts3server_startscript.shsudo chmod a+x /opt/teamspeak3-server/ts3server_minimal_runscript.shsudo update-rc.d ts3 defaults Nun kannst Du deinen Server mittels folgenden Befehls starten: sudo /etc/init.d/ts3 start
Ist mein Server von einer Störung betroffen?
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob dein Server bzw. dein vHost System von einer Störung betroffen ist, kannst Du jederzeit unter https://status.noez.de/ den aktuellen Status der Systeme prüfen.
Warum kann ich meinen Server nicht verlängern?
Wenn Du auf der Detailseite Deines Servers bist und eine Verlängerung wird nicht nicht angeboten bzw. mit 0 Tagen deklariert, beträgt die Restlaufzeit noch mehr als 365 Tage. Derzeit können nur Server verlängert werden, wenn die Restlaufzeit weniger als 365 Tage beträgt.
Warum wurde mein Server gesperrt?
Dein Server wurde gesperrt? Dies kann aus einem der folgenden Gründe passieren: Du hast gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstoßen Wir haben mehrere Abuse-Meldungen zu Deinem Server erhalten Deine Rechnung ist unbezahlt Bei Fragen zu Deiner Serversperrung steht Dir unser Support-Team jederzeit zur Seite.
Fragen und Hilfe zu Deinem Kundenkonto.
Ich möchte mich nicht per Telefon verifizieren
Nach der Accounterstellung wirst Du zur Telefonverifizierung aufgefordert, dies steht im Zusammenhang mit risikobehafteten Zahlungsmethoden. Mit dieser Schutzmaßnahme möchten wir Rückbuchungen vorbeugen. Wenn Du deinen Account nicht verifizieren möchtest, kannst Du die Verifizierung auch überspringen, ein Feld dazu wird Dir im Verifizierungsprozess angezeigt. Du kannst die Verifizierung dennoch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Durch eine fehlende Verifizierung hast Du auf einige Zahlungsmethoden keinen Zugriff. Du wirst deinen Server mit einer der folgenden Zahlungsmethoden bezahlen müssen: Crypto Währungen Paysafecard Barzahlen Überweisung Giropay Sofortüberweisung Kreditkarte
Ich kann nicht alle Zahlungsmethoden sehen
Bei der Auswahl der Zahlungsmittel werden mir nicht alle Zahlungsmittel angezeigt: Lösung: Dein Account ist nicht vollständig verifiziert. Du hast vermutlich in der Vergangenheit die Verifizierung übersprungen. Gehe in deine Accounteinstellungen und trage dort deine korrekte und aktuelle Telefonnummer ein, unter welcher wir Dich erreichen können. Anschließend besuche https://noez.de/index.php?m=verify&action=initverify und starte die Verifizierung erneut. Danach stehen Dir alle Zahlungsmittel zur Verfügung.
Wo finde ich meine Kundennummer?
Deine Kundennummer findest Du unter https://noez.de/de/kundennummer/.Falls Du den noez-Kundendienst telefonisch oder per E-Mail erreichen magst, halte Deine Kundennummer bitte bereit.
Wie kann ich Guthaben an einen anderen Kunden senden?
Hierfür brauchst Du die Kundennummer des Empängers. Hast Du Diese, kannst Du unter https://noez.de/index.php?m=donate einen Betrag auswählen. die Kundennummer des Empfängers eingeben, sowie einen persönlichen Text an den Empänger hinzufügen. Beachte: Dieser Vorgang kann nicht Rückgängig gemacht werden. Sobald Du auf Zahlungspflichtig durchführen klickst, nehmen wir den Transfer unverzüglich vor. Bitte überprüfe die Angaben doppelt bevor Du den Vorgang startest.
Probleme bei der Verifizierung des Accounts mit einer gültigen Telefonnummer
Die Verifikation des Accounts per Telefon ist notwendig um weitere Zahlungsmöglichkeiten freizuschalten.Dies ist Teil unseres Anti-Betrugssystems um die Chance von Rückbuchungen zu verringern, welche letztlich zu Preissteigerungen für alle Kunden führen könnten wenn wir derartige Rückbuchungen in die Preiskalkulation aufnehmen müssten. Um sicherzustellen, dass die Accountverifizierung möglichst reibungslos läuft ist es notwendig entweder: eine echte Festnetzverbindung oder eine echte Mobilfunknummner zu benutzen. Wobei „echt“ in diesem Fall eine real existierende, physische Telefonnummer sein soll, welche real auch wirklich existiert und im Besitz des Accountinhabers ist. Wenn Verifikationen fehlschlagen, dann liegt es in der Regel daran, dass irgendwelche virtuellen Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Hierzu gehören z.B. skype, online Portale welche Mobilfunknummern herausgeben oder auch Voice over IP Services sowie alle ähnlichen Dienstleistungen. Falls eine echte Rufnummer benutzt wird und die Verifikation trotzdem fehlschlägt, dann bitten wir darum, dass ein Ticket aufgemacht wird und folgende Informationen zur Verfügung gestellt werden: Welche Rufnummer wurde benutzt wurde ( inkl. Vorwahl und Länderkennung ) Welcher Telefonanbieter benutzt wurde Wann genau ( Datum und Uhrzeit sowie Zeitzone ) die fehlgeschlagene Verifikation durchgeführt wurde Eine Kopie der letzten Rechnung vom Telefonanbieter, welche den Namen des Accountinhabers und die benutze Rufnummer zeigt Mithilfe dieser Informationen werden wir nachvollziehen können was bei der Verifizierung per Telefon schiefgelaufen ist und eventuell eine manuelle Accountverifizierung durchführen können. Wir bedanken und für das Verständnis für diese, leider notwendigen, Sicherheitsvorkehrungen um zu helfen Geld -und Identitätsdiebstahl zu erschweren und zu verhindern.
Wie lade ich Guthaben auf?
Hier erfährst du, wie du deinem noez.de-Kundenkonto Guthaben hinzufügst Prepaid-Basis Alle Produkte die du bei noez.de bestellen kannst sind auf Prepaid-Basis. Das heißt: Bevor du ein Produkt bestellen kannst, musst du deinem Kundenkonto Guthaben hinzufügen. Wenn du ein Produkt nicht mehr verlängerst läuft es automatisch aus. Wenn dein Guthaben leer ist wird es, auch bei aktivierter automatischen Verlängerung, nicht weiter abgerechnet. Hierdurch bist du völlig unabhängig, da du nicht an Verträge gebunden bist und dir selbst aussuchen kannst, wie lange ein Produkt laufen soll. Zahlungsanbieter Wir bieten dir eine große Auswahl an Zahlungsanbietern, die du bei der Guthabenaufladung verwenden kannst. Wir übernehmen dabei alle Gebühren für dich, die bei der Zahlung entstehen, sodass du immer den Betrag gutgeschrieben bekommst, den du auch auflädst. Du kannst bei der Aufladung folgende Zahlungsarten verwenden: PAYSAFECARD, BITCOIN, SOFORT, IDEAL, BARZAHLEN, SKRILL, KREDITKARTE, NETELLER, LASTSCHRIFT, VORKASSE, GIROPAY, PAYPAL Aufladevorgang Um Guthaben aufzuladen, logge dich einfach unter nas.noez.de in dein Kundenkonto ein und wähle links unter „Finanzen“ den Menü-Punkt „Aufladen“ aus. Anschließend gibst du in das Eingabefeld den gewünschten Aufladebetrag ein und klickst auf „Starten“. Wähle nun noch deine bevorzugte Zahlungsart aus und klicke dort auf „Jetzt aufladen“. Du wirst nun auf die Seite unseres Zahlungspartners weitergeleitet. Führe hier die erforderlichen Schritte zum Abschließen der Zahlung durch, anschließend wirst du automatisch wieder ins NAS weitergeleitet. Der Betrag wurde nun deinem Kundenkonto gutgeschrieben. Guthaben aufladen Hier erfährst du, wie du deinem noez.de-Kundenkonto Guthaben hinzufügst Prepaid-Basis Alle Produkte die du bei noez.de bestellen kannst sind auf Prepaid-Basis. Das heißt: Bevor du ein Produkt bestellen kannst, musst du deinem Kundenkonto Guthaben hinzufügen. Wenn du ein Produkt nicht mehr verlängerst läuft es automatisch aus. Wenn dein Guthaben leer ist wird es, auch bei aktivierter automatischen Verlängerung, nicht weiter abgerechnet. Hierdurch bist du völlig unabhängig, da du nicht an Verträge gebunden bist und dir selbst aussuchen kannst, wie lange ein Produkt laufen soll. Zahlungsanbieter Wir bieten dir eine große Auswahl an Zahlungsanbietern, die du bei der Guthabenaufladung verwenden kannst. Wir übernehmen dabei alle Gebühren für dich, die bei der Zahlung entstehen, sodass du immer den Betrag gutgeschrieben bekommst, den du auch auflädst. Du kannst bei der Aufladung folgende Zahlungsarten verwenden: PAYSAFECARD, BITCOIN, SOFORT, IDEAL, BARZAHLEN, SKRILL, KREDITKARTE, NETELLER, LASTSCHRIFT, VORKASSE, GIROPAY, PAYPAL Aufladevorgang Um Guthaben aufzuladen, logge dich einfach unter nas.noez.de in dein Kundenkonto ein und wähle links unter „Finanzen“ den Menü-Punkt „Aufladen“ aus. Anschließend gibst du in das Eingabefeld den gewünschten Aufladebetrag ein und klickst auf „Starten“. Wähle nun noch deine bevorzugte Zahlungsart aus und klicke dort auf „Jetzt aufladen“. Du wirst nun auf die Seite unseres Zahlungspartners weitergeleitet. Führe hier die erforderlichen Schritte zum Abschließen der Zahlung durch, anschließend wirst du automatisch wieder ins NAS weitergeleitet. Der Betrag wurde nun deinem Kundenkonto gutgeschrieben. Verifizierung Wenn du deinem Kundenkonto das erste mal Guthaben hinzufügst wirst du dazu aufgefordert dich zu verifizieren. Dieser Schritt ist notwendig um Missbrauch zu vermeiden. Keine Sorge: Die Verifizierung ist einmalig und im Handumdrehen durchgeführt. Sobald du mit der Verifizierung beginnst, wirst du dazu aufgefordert deine Telefonnummer einzugeben und die Verifizierungssprache auszuwählen. Nach Eingabe der Telefonnummer erhälst du automatisch einen Anruf von uns. Tippe nach der Aufforderung die 6-stellige Verifizierungs-PIN die du auf deinem Bildschirm angezeigt bekommst über das Tastenfeld auf deinem Telefon ein. Nachdem der Anruf erfolgreich beendet wurde, ist dein Kundenkonto verifiziert. Wenn du deinem Kundenkonto das erste mal Guthaben hinzufügst wirst du dazu aufgefordert dich zu verifizieren. Dieser Schritt ist notwendig um Missbrauch zu vermeiden. Keine Sorge: Die Verifizierung ist einmalig und im Handumdrehen durchgeführt. Sobald du mit der Verifizierung beginnst, wirst du dazu aufgefordert deine Telefonnummer einzugeben und die Verifizierungssprache auszuwählen. Nach Eingabe der Telefonnummer erhälst du automatisch einen Anruf von uns. Tippe nach der Aufforderung die 6-stellige Verifizierungs-PIN die du auf deinem Bildschirm angezeigt bekommst über das Tastenfeld auf deinem Telefon ein. Nachdem der Anruf erfolgreich beendet wurde, ist dein Kundenkonto verifiziert.
Wie kann ich meinem Kundenkonto 2-Faktor Schutz hinzufügen?
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Deinem Kundenkonto einen 2-Faktor Schutz hinzufügen kannst. Navigiere oben rechts auf dein Profil, dann auf "Sicherheitseinstellungen" Du bist nun in den Sicherheitseinstellungen. Wähle in der Navigation nun "Two-Factor-Authentifizierung" aus. Um den 2-Faktor Schutz nun zu aktivieren, drücke auf den grünen Button. Du wirst nun durch den 2-Faktor Einrichtungsprozess geführt. Nach erfolgreicher 2-Faktor Aktivierung, erscheint ein Backup-Code, welchen Du Dir notieren solltest. Falls Du Dein Authentifizierungsgerät verlieren solltest, kann der 2-Faktor Schutz nur mithilfe dieses Backup-Codes aufgehoben werden.
Ich habe mein Passwort vergessen
Du hast Dein Passwort vergessen? Kein Problem! Unter https://noez.de/password/reset kannst Du Dein Passwort jederzeit mithilfe Deiner E-Mail-Adresse wiederherstellen.
Wie kann ich mein Guthaben auszahlen lassen?
Eine Auszahlung des Guthabens ist leider aktuell nicht möglich, bitte wende dich bei weiteren Fragen an unseren Kundendienst.
Rabatt für Studierende
Mit unserem Campus Programm erhälst Du als verifizierte studierende Person, pro Bestellung 15%-Rabatt auf unser gesamtes Produktsortiment. Das Campus Programm ist sogar mit anderen noez-Rabattaktionen kombinierbar! Erstelle Dir hierfür ein noez-Kondenkonto mit deiner Universitätsemailadresse. Wenn diese für das noez-Campus Programm qualifiziert ist, wird der Rabatt automatisch von deinem bestellten Produkt abgozogen. Wichtig: Bestelle erst ein Produkt nach dem Anlegen eines Kontos mit erfolgreicher Bestätigung, Rabatte werden nicht rückwirkgend gewährt! Folgende weitergehende Schulen sind für unser Campus Programm qualifiziert:allensbach-hochschule.dehtwg-konstanz.deuni-konstanz.dehaw-landshut.dehgb-leipzig.dehhl.dehmt-leipzig.dehtwk-leipzig.deuni-leipzig.devitruvius-hochschule.demh-luebeck.deth-luebeck.deuni-luebeck.deeh-ludwigsburg.deph-ludwigsburg.dehwg-lu.deleuphana.dehs-magdeburg.deovgu.dehs-mainz.dekh-mz.deuni-mainz.dehs-mannheim.dehdba.dehdwm.demuho-mannheim.deuni-mannheim.deeh-tabor.deuni-marburg.dehs-merseburg.dethm.dehs-mittweida.deeh-moritzburg.deadbk.desdi-muenchen.dehm.eduhdbw-hochschule.dehff-muc.demusikhochschule-muenchen.dehfph.deksh-muenchen.demunich-business-school.detum.delmu.deunibw.defh-muenster.dekunstakademie-muenster.depth-muenster.deuni-muenster.dehs-nb.deaugustana.demhb-fontane.dehs-neu-ulm.dehs-niederrhein.densi-hsvn.dehs-nordhausen.dediploma.dekatho-nrw.deadbk-nuernberg.deevhn.dehfm-nuernberg.deth-nuernberg.dehfwu.delthh-oberursel.dehfg-offenbach.dehs-offenburg.deuni-oldenburg.dehs-osnabrueck.deuni-osnabrueck.deostfalia.deth-owl.dehks-ottersberg.defhdw.dethf-paderborn.deuni-paderborn.deuni-passau.dehs-pforzheim.defilmuniversitaet.defhchp.defh-potsdam.desportfh-esab.euuni-potsdam.dexu-university.comhs-weingarten.dehfkm-regensburg.deoth-regensburg.deuni-regensburg.dereutlingen-university.deth-reutlingen.dehs-rm.dehochschule-rhein-waal.demobile-university.deth-rosenheim.dehmt-rostock.deuni-rostock.dehs-rottenburg.dekirchenmusik-hochschule.orghochschule-ruhr-west.dedhfpg.dehfm.saarland.dehtwsaar.deuni-saarland.dehbksaar.depth-augustin.eudhsh.dehs-schmalkalden.dehfg-gmuend.deph-gmuend.deuni-siegen.deuni-speyer.dehochschule-stralsund.deakad.deabk-stuttgart.dedhbw.dehft-stuttgart.dehdm-stuttgart.dehfk-bw.dehmdk-stuttgart.demacromedia-fachhochschule.demedia-hs.demerz-akademie.deuni-stuttgart.defreie-hochschule-stuttgart.devwa-hochschule.defh-swf.dehochschule-trier.detheo.uni-trier.deuni-trier.demh-trossingen.dekirchenmusikhochschule.deuni-tuebingen.dehs-ulm.deuni-ulm.depthv.dewhu.eduphwt.deuni-vechta.defh-wedel.dehswt.desiewerth-akademie.dehfm-weimar.deuni-weimar.deph-weingarten.dehsw-hameln.dew-hs.defh-westkueste.deebs.eduth-wildau.dejade-hs.dehs-wismar.deuni-wh.dehs-worms.dekiho-wb.deuni-wuppertal.dehfm-wuerzburg.defhws.deuni-wuerzburg.dehszg.defh-zwickau.de Falls Deine weitergehende Schule nicht augelistet wurde, kontaktiere bitte unseren Support.
Wie kann ich mein Kundenkonto löschen?
Wenn Du Dein noez-Kundenkonto löschen magst, kontaktiere bitte unser Supportteam. Wenn du dein noez.de Kundenkonto löschst, werden wir alle Daten, die wir über dich gespeichert haben gemäß DSGVO-Bestimmungen löschen. Außerdem werden alle Produkte, die du gebucht hast sofort gelöscht. Bitte beachte, dass dieser Vorgang unwiderruflich ist und somit gut überdacht sein sollte. Wir löschen: Wir löschen alle Support-Tickets Wir löschen deine E-Mail Adresse Alle deine vServer, Webspace-Pakete, Minecraft-Server, Teamspeak Server, Gameserver, dedizierte Server Deinen SolusVM Zugang Deinen Plesk Zugang Deine IP-Adresse Deine Telefonnummer Dein verschlüsseltes Passwort Deine Mitgliedschaft in unserem Newsletter Gespeicherte Account-Notizen Auf Wunsch vorgehaltene Managed-Dateien wie z.B Backups Diese Daten werden umgehend gelöscht. Wir löschen nicht: Deine fortlaufende Kundennummer Rechnungen Transaktionen Domains - diese werden erst nach Ablauf der Laufzeit gelöscht, sofern vorher gewünscht schreibe uns bitte eine E-Mail an care@noez.de deinen Platz in unserem Herzen Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht.
Wie kann ich meine E-Mail Adresse ändern?
Wenn Du Deine E-Mail Adresse ändern möchtest, kontaktiere bitte den noez-Kundendienst. Folgende Daten solltest Du uns mitteilen: Deine Kundennummer und Support-PIN Deine alte E-Mail Adresse Deine neue E-Mail Adresse
Wie ändere ich mein Passwort?
Logge Dich in Deinem noez-Kundenkonto ein. Öffne das Kundenpanel. Öffne in der rechten Seitenleiste unter "Einstellungen" die "Usereinstellungen". Gebe nun erst Dein aktuelles Passwort, dann Dein Wunschpasswort ein. Bestätige erneut Dein Wunschpasswort und drücke auf Speichern. Dein Wunschpasswort wurde nun geändert.